
Wir wünschen euch allen ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und ein paar ruhige Feiertage.
Wir wünschen euch allen ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und ein paar ruhige Feiertage.
Allen eine besinnliche Adventszeit und bleiben sie Gesund.
Am Samstag den 12.09.2020, 10:00 Uhr findet am Vereinshaus die Eröffnung des Klitscherweges statt. Nach der Begrüßung der Gäste mit Sektempfang geht es in einer kurzen Wanderung zur Schutzhütte am Mundloch. Dort können dann Weißiger Klitscher verkostet werden.
Der 3. Weißiger Landmarkt, der am 22. April 2017 von 10:00 bis 14:00 Uhr statt fand, war ganz dem Thema Schaf und der Landwirtschaft gewidmet. Wenn auch die Schafschur aufgrund der niedrigen Temperaturen
ausfallen musste, waren die zwei Lämmer vom Blankensteiner Gutshof Tamme lustig anzusehen. Im Vereinshaus hatte die Schäferei Drutschmann einen Stand mit verschiedenen Vliesen für den Garten
aufgebaut. Außerdem konnte man Karin Drutschmann beim Filzen und Spinnen zusehen. Wer wollte konnte sich auch – in mittelalterlichen Bauerngewändern – mit einem wenigen Tage alten Lämmchen
fotografieren lassen. Vor der Tür – auf dem Freigelände – gab es neben den Händlern jede Menge Unterhaltung für die ganze Familie. So stand eine Melkkuh zum Probieren bereit und auf einer
Bullriding Anlage hieß es oben bleiben und gute Miene machen. Zudem hatte das Spielmobil jede Menge große und kleine Spielgeräte mitgebracht. Kurz nach 13 Uhr wurde der Weißiger Maibaum aufgestellt.
Der Landmarkt klang bei Kaffee und Kuchen aus.
Nach langer Pause findet am kommenden Dienstag, den 21. Juli 2020, 18:00 Uhr wieder eine Verkehrsteilnehmer-Schulung im Weißiger Vereinshaus auf der Hauptstraße 8 statt.
Sommerfest Weißig feiert
8.-10. Juni 2018
Drei tolle, schweißtreibende Tage liegen hinter uns – Impressionen vom Weißiger Sommerfest 2018
Man könnte das diesjährige Weißiger Sommerfest ganz kurz so beschreiben: klein aber fein. Es war für alle etwas dabei, der Spaß kam nicht zu kurz und der ganze Ort saß wieder mal zusammen. Gestartet wurde Freitagnachmittag mit dem Besuch der Freitaler Feuerwehr. Die Kameraden hatten für die Knirpse eine Handspritze mitgebracht, mit der das Zielspritzen geübt werden konnte. Es folgten der traditionelle Bierfassanstich, bei dem Freitals 1. Bürgermeister Peter Pfitzenreiter mit Hand anlegte, ein Lampionumzug und die Disco „Klangfeld“. Am Sonnabend gehörten ganz klar der Klettergarten, Seifenblasenmann und das Tauziehen in drei Kategorien zu den Attraktionen und der Sonntag klang u.a. mit einem Gottesdienst am Mundloch, dem ebenfalls traditionellen Vogelschießen und bei leckeren Weißiger Klitschern aus.
An dieser Stelle möchten wir ein ganz großes Dankeschön loswerden: an alle Sponsoren für eure finanzielle Unterstützung, an alle Organisatoren, die sich seit Monaten den Kopf über das Programm zerbrochen haben und an alle fleißigen Helfer, ohne die so ein Fest gar nicht möglich wäre! Übrigens: Das Fest war in diesem Jahr ein gemeinsames Projekt vom Weißiger Ortschaftsrat und dem Verein „Weißig 2011 e.V.
Die Wanderung der stählernen 100 und deren Begrüßungsfeiern in den Stadtteilen konnten durch die Corona-Pandemie und die nötigen Schutz- und Vorsorgemaßnahmen nicht stattfinden.
Die gute Nachricht: Jetzt kann es weiter gehen. Vor ein paar Tagen ist die Stele nach Freital-Weißig umgesetzt worden.
Am 12. Juni 2020 wird die 100 nun feierlich im Stadtteil begrüßt. In der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr werden dazu am neuen Standort– an der Hauptstraße nahe Vereinsheim – die für den Stadtteil bekannten selbstgebackenen, frisch zubereiteten Klitscher vom Verein Weißig 2011 e. V. verkauft. Das alles natürlich unter Einhaltung der derzeit geltenden Auflagen der Gesundheitsbehörden. Der Erlös des Verkaufs wird dem Verein zugute kommen.
„Besuchen Sie den neuen Standort der Stele, machen Sie ein Foto mit der 100 und nutzen Sie trotz der derzeitigen Einschränkungen die Gelegenheit, sich zum Stand der Festvorbereitung im 100-jährigen Gründungsjahr zu informieren. Wir stehen zum Termin vor Ort als Ansprechpartner zur Verfügung. Guten Appetit“, lädt der städtische Projektmanager für das Jubiläum „100 Jahre Freital“, Thoralf Gorek ein.
In Weißig bleibt die Stele dann bis Mitte August 2020.
Die Stele wiegt rund 880 Kilogramm, mit Sockel insgesamt rund sechs Tonnen und ist über zwei Meter hoch. Angefertigt hat sie der Metallbaubetrieb Walther aus Possendorf nach den Vorlagen der Stadt. Unterstützt wird das Projekt vom Ingenieurbüro Klingauf sowie der Freitaler Stadtwerke GmbH (FSW).
Alle Informationen zum Stadtjubiläum im Internet unter www.100.freital.de.
Am 2. Oktober 2018 konnte sich der Verein über die Übergabe des Fördermittelbescheides für den Weißiger Klitscherweg freuen. Landrat Michael Geißler überreichte im Weißiger Vereinshaus den Bescheid für den Rundweg um Weißig.
Die Mittel fließen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Den Eigenanteil an dem Projekt trägt die Stadt Freital.